Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Klassik Forum

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Inga Waschke, Köln Choral Ein Gedicht: "Die Sonnenseite der Straße" von Ron Padgett

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Isaac Albéniz: Castilla, aus "Suite Española"; Philharmonia Orchestra, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Ida Presti: Danse d'Avila; Salvatore Fortunato und Fabio Perciballi, Gitarre Isaac Albéniz: Rapsodia española, op. 70; Alicia de Larrocha, Klavier; Philharmonia Orchestra, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Helen Hopekirk: 2 Tonbilder für Klavier; Gary Steigerwalt Feliks Janiewicz: Violinkonzert Nr. 3 A-Dur; Chouchane Siranossian; {oh!} Orkiestra, Leitung: Martyna Pastuszka Johann Sebastian Bach: O Ewigkeit, du Donnerwort, Choral / Herr, ich warte auf dein Heil, Arie, BWV 60; Damien Guillon, Countertenor; Thomas Hobbs, Tenor; Le Banquet Céleste, Leitung: Damien Guillon Johann Bernhard Bach: Ouvertüre G-Dur; L'Achéron, Leitung: François Joubert-Caillet Wolfgang Amadeus Mozart: 9 Variationen über ein Menuett von Jean-Pierre Duport, KV 573; Gitti Pirner, Klavier Antonín Dvorák: 5 Bagatellen, op. 47, in der Bearbeitung für Bläserquintett; Ma'alot Quintet Franz Schubert: Ouvertüre zu "Alfonso und Estrella", D 732; Prager Symphoniker, Leitung: Christian Benda Théodore Dubois: En paradis; Véronique Gens, Sopran; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Hervé Niquet Ludwig van Beethoven: Sonate g-Moll, op. 5,2; Nicolas Altstaedt, Violoncello; Alexander Lonquich, Hammerklavier Mel Bonis: Ophélie, op. 165; Orchestre National de Metz Grand Est, Leitung: David Reiland

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Franziska von Busse

14.45 Uhr
WDR 3 Jüdisches Leben

Zum jüdischen Schawuot-Fest

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

Im Juni 1889 - Die "Pizza Margherita" soll erfunden worden sein Von Steffi Tenhaven

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Simon Al-Odeh und Susanne Herzog 88 Tasten von Casablanca bis Kapstadt: Klaviermusik aus Afrika Klaviermusik aus Afrika Marokko, Ägypten, Kongo, Mosambik, Südafrika: bei ihren Reisen durch Afrika hat die italienische Pianistin und Musikwissenschaftlerin Silvia Belfiore vielfältigste Klaviermusik von zeitgenössischen afrikanischen Komponisten für sich entdeckt. Sie ist stets auf der Suche nach Neuem: Silvia Belfiore interessiert sich für Klassik, Neue Musik und Jazz genauso wie für außereuropäische Musikkulturen. Seit vielen Jahren erkundet sie die Szene der zeitgenössischen Klaviermusik in Afrika und präsentiert in ihren Konzerten und auf Aufnahmen deren ungeheure Vielfalt: von der hypnotischen Wirkung eines Wiegenliedes aus dem Kongo von André Vindu, bei dem sich kunstvoll Rhythmen verschieben, über das träumerische "The Sheperd with the Flute" des äthiopischen Komponisten Girma Yifrashewa bis hin zu einem Klagelied von Gamal Abdel Rahim aus Ägypten, der die traditionelle Musik seines Heimatlandes mit westlichen Techniken verbindet. Die Pianistin Silvia Belfiore lädt ein zu einer faszinierenden Reise durch die Klangwelten Afrikas. Werke von André Bangambula Vindu, Estêvão Filipe Chissano, Nabil Benabdeljalil, Gamal Abdel Rahim, Girma Yifrashewa, Akin Euba u. a.

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Orchestraler Jazz von Christopher Zuar Mitte Mai erschien "Exuberance" des New Yorker Komponisten. Fünf Jahre lang hat er an den detailverliebten Stücken für eine 22-köpfige Besetzung gefeilt - ausgelassener zeitgenössischer Jazz mit einem Fuß in Country und Folk und einem Gespür für filmische Momente. Darüberhinaus werden in dieser Sendung noch zwei weitere aktuelle Veröffentlichungen für große Klangkörper zu hören sein: Pata Kandinsky vom Kölner Komponisten und Saxophonisten Norbert Stein - eine Suite für eine zwölfköpfige Band zwischen befreitem Jazz und klassischer Moderne und "Ascending Primes" vom New Yorker Violinisten und Komponisten Josh Modney - schillernde, mitreißende Musik voller feiner Schwebungen und Dissonanzen.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Mit Diviam Hoffmann Riot Grrrl Now And Then Über 30 Jahre ist es her, dass im US-Städtchen Olympia, Washington die Riot-Grrrl-Bewegung zu brodeln begann. In ihrem neuen Buch schaut Kathleen Hanna, eine der Protagonistinnen der Szene, zurück. Wir fragen: Wie klingt angrrry grrrl music heute? Riot Grrrl heißt die Bewegung, die Anfang der 90er-Jahre von der US-Kleinstadt Olympia aus den Status Quo des Punk und der Pop-Musik überhaupt erschütterte. Rundum das liberale Evergreen State College sprossen Bands aus dem Boden: Bratmobile, Heavens To Betsy oder Sleater-Kinney. Eine der ersten war Bikini Kill um Kathleen Hanna, Tobi Vail und Kathi Wilcox. Kathleen Hanna, Sängerin dieser lauten und wütenden Band, wanderte damals aus dem kreativen Schreiben über in die Musik. Ihre Konzerte begann sie mit der legendären Ansage: "All Girls To The Front!" - Frauen und Mädchen in die erste Reihe von Konzerten, aber auch: Frauen an die Instrumente von Rock und Punk, an die Stellschrauben der Kunst. Nun hat Kathleen Hanna ihre Autobiografie veröffentlicht und ist mit Bikini Kill in Europa auf Tour. Funktioniert Riot Grrrl heute noch? Ist das 2024 so energetisch wie 1994? Und was können wir lernen von der "dirty napkin" des Punk, wie sie sich selbst in ihrem Buch bezeichnet? Außerdem: Aktuelle Musik von Bands, die zwar keinen Punk machen, aber definitiv in den Fußspuren der Bewegung gelaufen sind: Goat Girl aus UK und Habibi aus den USA.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Friedrich Kiel: Ouvertüre à grand Orchestre, op. 6; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur, op. 29; Anna Malikova; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Sanderling Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern, D 538; Männerchor des Kölner Rundfunkchores, Leitung: Helmuth Froschauer Claude Debussy: Trois Nocturnes, WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gary Bertini Johann Nepomuk Hummel: Fagottkonzert F-Dur "Grand Concerto"; Dag Jensen; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Christoph Graupner: Reiner Geist, lass doch mein Herz, Kantate; Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 495; Felix Klieser; Camerata Salzburg Louise Farrenc: Air russe varié, op. 17; David Kadouch, Klavier Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur, op. 59,3; Artemis Quartett Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16; Murray Perahia; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Georg Friedrich Händel: Ausschnitt aus der Oper "Alcina"; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Kenneth Sillito Orlando di Lasso: Psalmus Primus Poenitentialis; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Antonio Rosetti: Hornkonzert F-Dur; Klaus Wallendorf und Sarah Willis; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Holger Schröter-Seebeck ab 05:03: Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll, op. 50,4; Amati Quartett Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert As-Dur, op. 113; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley Ferdinand Hérold: Ouvertüre zu "Zampa"; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Wolfgang Amadeus Mozart: Quintettsatz F-Dur, KV 580; Dieter Klöcker, Klarinette; Waldemar Wandel, Bassetthorn; Mitglieder des Leopolder-Quartetts Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 "Sturmsonate"; Hélène Grimaud Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell