Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Kompressor

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Evamaria Bohle, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Theatermacherin Christine Vogt im Gespräch mit Britta Bürger

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Albrecht von Lucke, Jurist und Politikwissenschaftler Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Kanadas Wohnungskrise Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise Von Lydia Jakobi Ein winziges Apartment für mehr als 1300 Euro pro Monat. Menschen, die auf der Straße landen, weil sie ihre Miete nicht mehr zahlen können. Kanada steckt inmitten einer dramatischen Wohnungskrise. Die "Housing Crisis" ist zu einem medialen Schlagwort geworden. Denn die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren in schwindelerregende Höhen gestiegen und haben das Wohnen für viele unbezahlbar gemacht. Die Folgen: Zahlreiche Kanadierinnen und Kanadier sind verschuldet, es gibt immer wieder Proteste und im Schlepptau der Krise bekommt sogar die berühmte kanadische Willkommenskultur feine Risse. Die Regierung versucht das Problem zwar mit Milliardensummen in den Griff zu bekommen, doch die Ursachen liegen tief und berühren letztlich auch den Traum vom Eigenheim.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Deep Science - Wer rettet die Erde? (5/5) Doping für den Ozean Von Tomma Schröder Ein Start-up will bis 2050 mithilfe von Gesteinsmehl zehn Gigatonnen CO2 im Meer "entsorgen". Ist das endlich der große Beitrag zur Klimarettung - oder Greenwashing? Will Burt ist Meereschemiker. Als leitender Forscher des Unternehmens Planetary Technologies wird er in diesem Herbst den weltweit größten Versuch zur Alkalinisierung des Ozeans leiten und erstmals größere Mengen an alkalischen Lösungen in eine Bucht einleiten. Bis 2050 will das Unternehmen auf diese Weise zehn Gigatonnen CO2 im Meer "entsorgen". Das entspricht immerhin einem Viertel der weltweiten Emissionen pro Jahr. Ein interessanter Ansatz zur Rettung des Klimas. Aber warum findet der Versuch in Strandnähe statt - und warum färben sie die Brühe ausgerechnet blutrot?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 09.06.2024 Morton Feldman "String Quartet and Orchestra" Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Arditti Quartet Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

publikumsberatung Von Kathrin Röggla und Leopold von Verschuer Regie: Leopold von Verschuer Mit: Leopold von Verschuer, Franz Tröger, Hanns Zischler, Silke Buchholz, Andreas Stoffels, Jean Szymczak Komposition: Franz Tröger Ton: Jean Szymczak Produktion: BR 2011 Länge: 54'25 Der Referent der live im Radio übertragenen Hauptstadtkulturgespräche ist ab-, ein Ersatzreferent kurzfristig eingesprungen. Dieser nutzt seine Chance zu einem unaufhaltsam scheiternden Vortrag und verliert sofort den Faden. Der Redakteur des Abends bemüht sich in der Regie vergeblich um Steuerung, doch der Ersatzreferent lässt sich durch nichts vom Reden abbringen. Seine Reflexionen mäandern von einem "auf den Hund gekommenen Katastrophenfilmgenre" über "Angstschulden" zur "Lust am Richten", streifen das bislang viel zu wenig beachtete Thema "Stottern im Barock" und gelangen schließlich zur Frage: Was ist eigentlich ein erfolgreicher Hörer? Er redet auch weiter, als sein Mikrofon irgendwann selbst zu sprechen beginnt und das Publikum im Sendesaal Einwände erhebt oder sogar den Saal verlässt. Das Reale bricht ein in die Fiktion und lässt Ebenen und Sinnzusammenhänge verschwimmen. Der Hörer wird von Anfang an in Orientierungsnot gebracht. Was soll er halten von diesem von einer Agentur vermittelten modernen Allrounder, der plötzlich die Intellektuellenfeindlichkeit anprangert. Die "publikumsberatung" bedient sich aller Tricks des Fingierten, des Spiels im Spiel, und stellt nicht nur die Frage nach den Grenzen des Fiktiven, sondern mit ihrem Geflecht von Diskursschnipseln auch das Verhältnis von Sprache und dem, was sie bezeichnet, auf den Kopf. Deutlich nimmt der Text Bezug auf Peter Handkes berühmt gewordenes Stück "Publikumsbeschimpfung", das 1966 mit den Theaterkonventionen abrechnete, indem es seine eigene Inszenierung zum Gegenstand macht und sich vom ersten bis zum letzten Wort an das Publikum im Saal richtet. Dessen Unbeweglichkeit in den Klappsesseln wird bei Handke ebenso thematisiert wie die Zeitspanne, die die Aufführung dauert. Unserer Dienstleistungsgesellschaft entsprechend, deren Handlungsmaxime "Leistung muss sich wieder lohnen" lautet, wird das Publikum nicht mehr beschimpft. Es wird beraten. "publikumsberatung" war Hörspiel des Monats Januar 2011. Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, ist Schriftstellerin, Theater- und Hörspielautorin von Stücken wie "really ground zero - anweisungen zum 11. september" (BR 2002, Radio-Preis der RIAS Berlin-Kommission 2003), "die alarmbereiten" (BR 2009, Hörspiel des Monats August), "Verfahren" (WDR/BR 2020), "Bauernkriegspanorama" (HR/Crespo Foundation 2020). Zu ihren Auszeichnungen gehört der Nestroy-Theaterpreis (2010). Sie ist Vizepräsidentin der Akademie der Künste in Berlin. Leopold von Verschuer, geboren 1962 in Uccle, ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Übersetzer sowie Hörspielsprecher, -regisseur und -autor von Stücken wie "die alarmbereiten" (BR 2009, Hörspiel des Monats August), "Normalverdiener" (BR 2016, Hörspiel des Monats Juli), "Die Konferenz der Flüsse" (Deutschlandfunk Kultur 2023, Hörspiel des Monats November). Zu seinen Auszeichnungen gehört der Preis der Stiftung Kunst und Kultur Nordrhein-Westfalen (2002).

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Kurzstrecke 143 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Am Mikrofon: Johann Mittmann und Ingo Kottkamp Produktion: Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 54'30 (Wdh. v. 30.05.2024) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen vor, die uns diesmal unter anderem in die lesbische Cruising-Area mitnehmen. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: Ficknick Von Joey Juschka Im wunderschönen Monat Mai Von Robert Bohne Die Welt ist eine Suppe Von Fiona Grau Weltpfauentag Von Jannis Klasing und Gordon Müllenbach

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten