Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Concerto bavarese

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Christoph Peerenboom Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Das Jahr 1000 - Globalisierung 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 28.06.2011 Internationaler Tag des Body Piercing 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Grenzen setzen, aber wie? Gespräch mit Sebastian Reisinger, Systemischer Paar- und Familientherapeut 11.10 Nahaufnahme Der Kampf ums gemeinsame Essen am Tisch 11.40 Schwarzer Bildschirm? - Neuregelung beim Kabelanschluss 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider . Das Jahr 1000 - Globalisierung Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Kino und Kabarett 14.10 Film des Lebens Gespräche mit Film- und Fernsehschaffenden 14.25 Bayern 2 Radiospitzen

14.40 Uhr
Schalom

Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934 Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas Grasberger 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Wolfgang Reinbold, Theologe und Autor Gregor Hoppe im Gespräch mit Wolfgang Reinbold, Theologe und Autor Wiederholung um 22.05 Uhr . Wolfgang Reinbold war als 21-jähriger für sieben Monate in einem Kibbuz in Israel. Das hat ihn fürs Leben geprägt. Heute ist der Professor für evangelische Theologie ein Mittler zwischen den Religionen und hat aktuell das Buch "Warum ist der Buddha so dick?" geschrieben.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Kerstin Grundmann Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Die laute Lili, IV (5/5): Arschbomben Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner . Die laute Lili, IV (5/5): Arschbomben Lili und ihre Freundin Lena sind im Schwimmbad. Sie beobachten die großen Mädchen, wie sie im tiefen Becken vom Sprungbrett Arschbomben ins Wasser machen. Lili will das auch machen. Aber sie probiert es lieber im Kinderbecken. Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (6/7) The Show Must Go On Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth Regie: Martin Heindel BR 2024 Podcast The Show Must Go On (6/7) Zu Beginn der 90er Jahre gehen die AIDS-Sterbezahlen durch die Decke. Bis plötzlich eine Meldung die Schlagzeilen bestimmt: Die Medizin hat einen durchschlagenden Erfolg erzielt! Ist mit dem rettenden Medikament endlich alles gut, die Geschichte von AIDS auserzählt? Host Phillip Syvarth trifft diejenigen, die die Krise überlebt haben, im Jetzt. Um herausfinden, was das Erbe ist, das sie ihm und der nachwachsenden, queeren Generation vermachen. Hörspiel Großmutter Auguste erzählt während einer Stromsperre ihrer Enkelin Christel aus ihrem Leben. Im Wechsel zwischen Szene und Bericht entsteht die Geschichte von drei Generationen einer Berliner Arbeiterfamilie im Zeitraum von 1884 bis 1948. Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Not und Entbehrung werden in anschaulichen Bildern geschildert.Während der Stromsperre diente als Vorlage zum DEFA-Film Die Buntkarierten, für den Waterstradt 1949 den Nationalpreis der DDR II. Klasse erhielt. Berta Waterstradt, geboren 1907 in Kattowitz als Tochter eines jüdischen Kaufmanns, gestorben 1990 in Berlin, Ausbildung zur Stenotypistin, freie Schriftstellerin, Dramaturgin, seit 1930 Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS). 1931 Beitritt KPD, Gedichte, Satiren und Kurzgeschichten für die Parteipresse (Die Rote Fahne, Linkskurve). 1933 zeitweise Inhaftierung, Emigration nach Großbritannien, 1934 Rückkehr nach Deutschland, Widerstandsarbeit. 1936 Verhaftung und Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus, nach Haft Zwangsarbeit in den Siemens-Werken Berlin. Ihre Ehe mit dem nichtjüdischen Schlosser Rudi Waterstradt schützte sie vor der Deportation. Ab 1945 aktiv für den kulturellen Wiederaufbau im Osten Deutschlands, Engagement in Berliner Großbetrieben, Dramaturgin beim Berliner Rundfunk. Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher, gereimte Reisereportagen. Diese Sendung ist Teil von 100 aus 100. Die Hörspiel-Collection. Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast:Wolfgang Reinbold, Theologe und Autor Gregor Hoppe im Gespräch mit Gast:Wolfgang Reinbold, Theologe und Autor Wiederholung von 16.05 Uhr . Wolfgang Reinbold war als 21-jähriger für sieben Monate in einem Kibbuz in Israel. Das hat ihn fürs Leben geprägt. Heute ist der Professor für evangelische Theologie ein Mittler zwischen den Religionen und hat aktuell das Buch "Warum ist der Buddha so dick?" geschrieben.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 320 - "Posthorn-Serenade" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Muzio Clementi: Capriccio e-Moll, op. 47, Nr. 1 (Lilya Zilberstein, Klavier); Ralph Vaughan Williams: "Bucolic Suite" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens); Johannes Brahms: Drei Motetten, op. 110 (Südfunk-Chor Stuttgart); Johann Martin Friedrich Nisle: Oktett D-Dur (Consortium Classicum); Jean-Philippe Rameau: "Castor et Pollux", Ballettsuite (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll, K 87 (Federico Colli, Klavier); Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Leif Ove Andsnes, Klavier; Artemis Quartet); Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll, op. 182 (Xavier de Maistre, Harfe; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Hannu Lintu); Jacob Regnart: "Missa super Oeniades Nymphae" (Cinquecento Renaissance Vokal); August Emil Enna: Sinfonische Fantasie (NDR Radiophilharmonie: Hermann Bäumer)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johannes Brahms: "Ungarische Tänze Nr. 1-5" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Georges Prêtre); Anton Webern: "Im Sommerwind" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth); Camille Saint-Saëns: Fantasie A-Dur, op. 124 (Renaud Capuçon, Violine; Marie-Pierre Langlamet, Harfe); Frank Bridge: "Summer" (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox)

04.58 Uhr
Impressum